Programm
Mittwoch, 15. Mai 2019
09:00 bis 18:00 Uhr
Themenschwerpunkt 1:
"Kleben fürs Leben"
Sitzungsleitung:
Dr. Hartmut Henneken, JOWAT SE, Detmold
09:20 Uhr:
Einführung durch den Sitzungsleiter
09:30 Uhr:
Kleben zieht an
- Kleben oder Nähen?
- Herausforderungen beim Kleben biegeschlaffer Werkstoffe
- Klebtechnische Anwendungen bei Funktionsbekleidung
Univ.-Prof. Dr.-Ing. Stefan Böhm
09:55 Uhr:
Die Kuh, die klebt
- Hochleistungsklebstoff als Verbindung zwischen Klaue und Holzklotz mit breitem Anwenderspektrum
- Krebsfreie, geruchsarme, 2-komponentige Polyurethane - resistent gegenüber Umwelteinflüssen
- Haftungsspektrum und Verarbeitungszeiten frei einstellbar
Dr. Sebastian Stappert, GLUETEC Industrieklebstoffe GmbH & Co. KG, Greußenheim
10:20 Uhr:
Kaffeepause und Eröffnung der Fach- und Posterausstellung
10:50 Uhr:
Reproduzierbares und zuverlässiges Dosieren und Kleben in der Medizin und Elektronik – Dispensing 4.0 technical aspects
- Kennzahlen, Arten und Unterschiede von Dosier-Systemen
- Arbeitsschutz und Material-Aufbereitung
- Typische Fehler beim Dosieren und deren Vermeidung – Fehleranalyse
- FMEA und Anbindung an Industrie 4.0
- Risk-Management - dosiergerechte Konstruktion schon zu Beginn des Projekts
Rainer Schobert, John P. Kummer GmbH, Augsburg
11:15 Uhr:
Stärkebasierte Haftschmelzklebstoffe für Pflaster-Anwendungen
- Entwicklung von 100% biobasierten thermoplastischen Stärkeestern
- Formulierung von HM-PSA und Extrusion von Trägerfolien mit Stärkeestern als Hauptkomponenten
- Aufbau eines mehrlagigen Wundverbands auf Basis dieser neuen Rohstoffe
Prof. Dr. Thomas Heinze, Sascha Blohm, Friedrich-Schiller-Universität Jena
11:40 Uhr:
Elektrisch leitfähiges Kleben: Klebeflächen als Widerstandsheizung
- Leitfähiger Dispersionsklebstoff zum Kleben von Holzsubstraten
- Schnell schaltbare Erwärmung der Klebeschicht als effiziente Heizfunktion
- Entwicklungsbeispiel Click-Parkett: Möglichkeiten und Herausforderungen
Sebastian Weyh, Hochschule Schmalkalden, Fakultät Maschinenbau, Schmalkalden
12:05 Uhr:
Mittagspause – Besuch der Fachausstellung
Themenschwerpunkt 2:
„Kleben bewegt“
Sitzungsleitung:
Dr.-Ing. Dirk Hasenberg, 3M Deutschland GmbH, Neuss
13:20 Uhr:
Einführung durch den Sitzungsleiter
13:30 Uhr:
Nah am Wasser geklebt – Kleben maritimer Strukturen
- Kleben unter Einfluss von Salz und Wasser
- Offshore vs. Onshore
- Beispiele geklebter maritimer Strukturen
Univ.-Prof. Dr.-Ing. Stefan Böhm
13:55 Uhr:
2K-Kleben in der industriellen Produktion
- Verfahrenstechnik
- Dosiergenauigkeit
- Prozessüberwachung und -gestaltung beim 2K-Kleben
Alexander Huttenlocher, RAMPF Production Systems, Zimmern
14:20 Uhr:
Untersuchung der Einflussfaktoren zur Industrialisierung der Prozesse beim mediendichten Umspritzen von mechatronischen Komponenten
- Prozessoptimierung in Abhängigkeit der Einflussgrößen
- Einflussfaktoren der Langzeitbeständigkeit der Dichtheit
- Materialoptimierung des Haftvermittlers
Fabian Kohler, IMTEK, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
14:45 Uhr:
Geklebte Reparaturen für faserverstärkte Kunststoffe - Design und Beständigkeit
- Einfluss von Reparaturtyp und -geometrie
- Einfluss von Umgebungsbedingungen
- Einfluss der Oberflächenvorbehandlung
auf Festigkeit und Versagensverhalten
Florian Röper, Polymer Competence Center Leoben GmbH
15:10 Uhr:
Kaffeepause - Besuch der Fach- und Posterausstellung
15:35 Uhr:
Optical Bonding im Automobilbereich
- Einführung und Anforderungen im Automobilbereich
- Bonding Materialien – Überblick zu eingesetzten Materialien und deren Vor-und Nachteile
- Bonding Prozesse – Überblick zu den verschiedenen Verarbeitungsmethoden und deren Vor- und Nachteile
Felix Velten, Dexerials Europe B.V., Frankfurt
16:00 Uhr:
Kleben von empfindlichen Kunststoffen
- Vermeidung von Spannungsrissbilding bei ABS, PC, PMMA Klebungen
- Faktoren welche die Spannungsrissbildung begünstigen
- Konstruktive Massnahmen zu deren Vermeidung
- Einflüsse der Klebstoffwahl
- Neue Klebelösungen speziell für das Kleben von empfindlichen Kunststoffen
Dipl.-Chem. David Tobler, Sika Services AG, Zurich, Schweiz
16:25 Uhr:
UV vernetzende Epoxytapes
- Kationisch vernetzende Epoxidharze
- Reaktionskontrolle durch Farbumschlag
Dr.-Ing. Johannes Stahl, Lohmann GmbH & Co. KG, Neuwied
16:50 Uhr:
Kleben von Strukturbauteilen aus dünnwandigem Magnesium- Druckguss
- Problematik von Magnesium als Werkstoff
- Vorbehandlungsmethoden vor dem Kleben
- Kennwertermittlung der Klebverbunde
M.Sc. Christin Koch, Universität Kassel, Fachgebiet für Trennende und Fügende Fertigungsverfahren
17:15 Uhr:
Verbesserung der Klebfestigkeit von Kunststoffen durch UV-Laser Vorbehandlung
- Bestimmung der Klebfestigkeit mittels AdhesionAnalyzer LUMiFrac
- Chemische Analyse mittels XPS
- Untersuchung des Benetzungsverhaltens (Säure-Base Eigenschaften)
M.Sc. Lukas Orf, SKZ - Das Kunststoff-Zentrum, Würzburg-Lengfeld
17:40 Uhr:
Kurzpräsentation der Poster – anschließend Möglichkeit zur Besichtigung der Poster
Donnerstag, 16. Mai 2019
08:30 bis 16:30 Uhr
Themenschwerpunkt 3:
„Kleben schafft Neues“
Sitzungsleitung:
Bernd Faller,RAMPF Production Systems GmbH & Co. KG, Zimmern
08:30 Uhr:
Einführung durch den Sitzungsleiter
08:40 Uhr:
Einsatz von naturnahen Bindemitteln bei der Herstellung von Holzwerkstoffen
- Synthetische vs. biologische Bindemittel
- Einsatz von tierischen, pflanzlichen Proteinen bzw. Enzymen
- Span- und Faserplattenherstellung
Dr. Markus Euring, Georg-August-Universität Göttingen
09:10 Uhr:
Liquid Factory – Dosierung von Freiformstrukturen
- Flüssigdosierung vs. 3D-Druck
- Programmierung von freidosierten Strukturen
- Anforderungen an Produktionssystem und Produktionsleitsystem
- Best Practice: Reebok Liquid Spring und Liquid Factory
Thomas Weber, RAMPF Production Systems GmbH & Co. KG, Zimmern
09:35 Uhr:
Innovative punktförmige Verbindungselemente für mechanisch belastete Sandwichstrukturen
- Entwicklung eines Fügekonzeptes im Hinblick auf wiederlösbare Verbindungen
- Einfaches und schnelles Fügen
- Reduzierung von Gewicht bei gleichzeitig hohen übertragbaren Lasten
Dipl.-Ing. Sebastian Wagner, NMI Naturwissenschaftliches und Medizinisches Institut an der Universität Tübingen
10:00 Uhr:
Kaffeepause - Besuch der Fach- und Posterausstellung
10:25 Uhr:
Überblick über Gebinde und Darreichungsformen von Klebstoffen
- Lösungen für Transport und Lagerung für feste, flüssige, reaktive, nicht reaktive, haftklebrige oder blockfreie Klebstoffe
- Verpackungen als Bestandteil der Klebstoffrezeptur („Pillows“)
- Lieferformen fester Produkte: Granulate, Pastillen, Pulver oder Blöcke, als Sticks oder von der Rolle
Dr. Hartmut Henneken, JOWAT SE, Detmold
10:50 Uhr:
Türsysteme für den Schienenverkehr auf Basis nachhaltiger holzbasierter Materialien
- Möglichkeiten und Grenzen von Holzwerkstoffen
- Entwicklung von leistungsfähigen holzbasierten Materialsystemen
- Einsatz im Bereich von Türsystemen
Andreas Pellegrini, Gebr. Bode GmbH & Co. KG, Kassel
11:15 Uhr:
Mittagspause und letzte Möglichkeit zur Ausstellungsbesichtigung
Themenschwerpunkt 4:
„Kleben nach Regeln“
Sitzungsleitung:
Dipl.-Phys. Artur Zanotti, Sika Deutschland GmbH, Bad Urach
12:25 Uhr:
Einführung durch den Sitzungsleiter
12:35 Uhr:
Kleben nach Norm - Ein sicherer Prozess?
- Kurzübersicht zu existierenden klebetechnischen Normen im deutschsprachigen Raum und deren wesentlichen Inhalten
- Betrachtung von zwei typischen Praxisbeispielen aus meiner Tätigkeit als Gerichtssachverständiger
- Schlussfolgerungen und Anregungen aus diesen Praxisbeispielen im Kontext zu klebetechnischen Normen
Dipl.-Ing. Günter Schmatz, Ingenieurkonsulent für Kunststofftechnik, Neulengbach, Österreich
13:05 Uhr:
DIN 2304 mit Handlungshilfen
- Überblick über das aktuelle klebtechnische Regelwerk
- Anwendung der Richtlinien und Normen
- Pflicht oder Handlungshilfe?
Dipl.-Ing. Julian Band, TechnologieCentrum Kleben, Übach-Palenberg
13:30 Uhr:
Strukturkleben im Landmaschinenbau
- Festigkeit dickwandiger Klebverbindungen unter quasistatischer und schwingender Belastung
- Beständigkeit unter Einfluss landwirtschaftstypischer Medien
M.Eng. Miriam Laubrock, Fachbereich Maschinenbau, Fachhochschule Münster, Steinfurt
13:55 Uhr:
Generatives Fertigen, Industrie 4.0, Recycling und Nachhaltigkeit
- CAbond - eine Software für Modulare Prozessgestaltung
- Werkerunterstützung Schritt-für-Schritt
- Prozessoptimierung über automatisierte Erfassung der Parameter
- Dokumentation ohne Extraaufwand
Dipl.-Ing. Nico Bohms, tec-n GmbH, Harzgerode
14:20 Uhr: Kaffeepause
14:40 Uhr:
Sensorischer Klebstoff zur Schadensdetektion im konstruktiven Glasbau
– Vorstellung der Arbeiten aus dem Projekt SENSOTEK –
- Herstellung und Einsatz von Mikrokapseln für Klebstoffe
- Verwendung von Mikrokapseln als Schadensindikatoren für geklebte Fassadenelemente
Dr.-Ing. Mascha Baitinger, Verrotec GmbH, Mainz
15:05 Uhr:
Terahertz-Sensorik in der Klebtechnik – Einsatzmöglichkeiten und Grenzen
- Prinzip von THz-Messungen
- Überblick über die verschiedenen Anwendungsbereiche
- Zerstörungsfreie Bestimmung des Alterungszustands von Klebungen
Dr. Andreas Winkel, Universität Kassel, Fachgebiet für Trennende und Fügende Fertigungsverfahren, Kassel
15:30 Uhr:
Laservorbehandlung vor dem Kleben auf verschiedenen Werkstoffen -Möglichkeiten und Grenzen
- Vor- und Nachteile der Laservorbehandlung an Beispielen
- Ausgewählte Ergebnisse der Prüfung der Alterungsbeständigkeit von geklebten Verbindungen nach Laservorbehandlung
- Vorstellung ausgewähltes Funktionsmuster
Dipl.-Chem. Marion Gebhardt, ifw - Günter-Köhler-Institut für Fügetechnik und Werkstoffprüfung GmbH, Jena
15:55 Uhr:
Digitalisierung des Reinigungsprozesses mittels QuattroClean
- Verfahren und Eigenschaften
- Prozessintegration
- Digitale und mechanische Vernetzung
- Erfassung der Reinigungsdaten
Dipl.-Ing. Hans-Jörg Wössner, acp systems AG, Ditzingen
16:20 Uhr:
Zusammenfassung und Ausblick
Univ.-Prof. Dr.-Ing. Stefan Böhm
16:30 Uhr:
Erfahrungsaustausch mit den anwesenden Referenten und Ausklang bei einer gemeinsamen Kaffeepause - Ende der Tagung